Neuigkeiten

22.01.2025 - Großelternnachmittag

Gemeinsam fit und gesund

m vergangenen Mittwoch Nachmittag (22.01.2025) fand in der KiTa St. Johannes Baptist ein ganz besonderer Großelternnachmittag statt, der unter dem Motto „Fit und Gesund“ stand. Die KiTa hat das neue Jahr unter dem Projekt „Fit und Gesund“ begonnen. Neben der Teilnahme an einer Hampelmann Challenge, geht es vermehrt darum was dem Körper und der Seele gut tut.

Im Rahmen dessen wurde der Großelternnachmittag unter selbigem Motto geplant. Die zahlreichen Anmeldungen (rund 45 der 67 Kinder, plus Großeltern) ließ darauf schließen, dass auch in den Familien das Thema gut ankommt.

Der Nachmittag bot den Großeltern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Enkeln einige aktive und gesunde Momente zu verbringen.

Die Teilnehmer konnten sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Ein Programmpunkt war das digitale Memory mit Bewegungsaufgaben, das nicht nur für viel Spaß sorgte, sondern auch die motorischen Fähigkeiten der Kinder förderte. Hampelmänner, Kniebeugen, Zehenspitzenlauf und vieles mehr, waren die Bewegungsaufgaben um ein Pärchen zu ergattern. Gemeinsam mit ihren Enkeln erlebten die Großeltern, wie spielerisches Lernen und Bewegung Hand in Hand gehen können.

Ein weiterer Höhepunkt war die gemeinsame Yoga-Session, die sowohl für die Kleinen als auch für die Großen eine entspannende Auszeit bot. Unter Anleitung, in ruhiger Atmosphäre, konnten die Teilnehmer neue Bewegungsabläufe erlernen und die wohltuende Wirkung von Yoga erfahren.

Für die kulinarische Stärkung sorgten die selbstgemachten Müsliriegel, die die Großeltern und Enkel gemeinsam zubereiteten und zum Abschluss des Tages inklusive Rezept mit nach Hause nehmen durften. Hierbei lernten die Kinder, wie wichtig gesunde Ernährung ist und wie viel Freude es macht, gemeinsam in der Küche aktiv zu sein. Besonders schön war dieses Angebot auch, da hiermit die neue Kinderküche im Kindercafe endlich eingeweiht werden konnte.

In unserer „Gesundheits - Bar“ konnten die Gäste zudem gesunde Snacks und erfrischende Getränke, in Form von Gemüse- und Obstsaftschorlen genießen, die für eine zusätzliche Stärkung sorgten. Auch Informationsplakate rund um die Wirkung der Säfte und Rohkost hatten die Erzieherinnen hier vorebereitet.

Um noch eine schöne Erinnerung an diesen gelungenen Nachmittag zu haben, gab es auch noch eine kleine Fotoecke mit sportlichen Accessoires und dem KiTa eigenen Skelett „Erwin“.

Die Atmosphäre war geprägt von Lachen, Freude und dem gemeinsamen Ziel, fit und gesund zu bleiben.

Die KiTa St. Johannes Baptist bedankt sich herzlich bei allen Großeltern und Enkeln, die an diesem besonderen Nachmittag teilgenommen haben. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere Veranstaltungen zu organisieren, die das Miteinander und die Gesundheit unserer kleinen und großen fördern.


08.01.2024 - SpoSpiTo-Challenge: 10 Millionen Hampelmänner

Wie viele Hampelmänner schafft unsere Einrichtung in 4 Wochen?

Alle teilnehmenden Kinder erhalten unabhängig von ihrer Leistung als Anerkennung für so viel Bewegung eine SpoSpiTo!-Urkunde.

Hintergrund des Projekts

Da sich die Kinder heute immer weniger Bewegen, hat sich „SpoSpiTo – bringt Kinder in Bewegung!“ zum Ziel gesetzt, mehr Bewegungsimpulse in den Alltag zu bringen, um so dem Bewegungsmangel unserer Kinder entgegenzuwirken. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder soll gefördert und aufrechterhalten werden, indem die Kinder mit viel Freude, Begeisterung und Kreativität zur Bewegung motiviert werden.

Das Motto der SpoSpiTo-Challenge lautet: „Bewegung macht jeden Tag Spaß“


13.12.2024 - KiTa-Adventskalender: Ein Tag im Schlafanzug

„Raus aus den Federn“ hieß es am Freitagmorgen, bevor für die Kinder der KiTa-Tag begann. Doch an diesem Tag konnte der Schlafanzug gleich an bleiben. Im Rahmen ihres Aktivitäten-Adventskalenders stand für den 13. Dezember eine Pyjamaparty in der KiTa St. Johannes Baptist in Plettenberg an. Kinder und pädagogische Fachkräfte kamen im Schlafanzug in die Einrichtung, frühstückten gemütlich, gestalteten ein Winter-Kino und verbrachten den Tag in bequemer Kleidung.

Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine gemeinsame Aktivität für den jeweiligen KiTa-Tag. Gemeinsam haben Kinder und Mitarbeitende bereits Mandarinen gegessen, beim Weihnachtskonzert musiziert und winterliche Experimente mit Eiswürfeln durchgeführt. Die Kinder freuen sich auf die großen und kleinen Aktionen und blicken gespannt auf die kommende Woche, in den fünf weiteren Türchen geöffnet werden.


7.9.24 - Familientag mit Bobbycar-Rennen

Am Samstag, den 7. September 2024, fand der alljährliche Familientag der KiTa St. Johannes Baptist in Plettenberg statt. Dieser Tag bietet KiTa-Familien die Möglichkeit, sich in einer entspannten Atmosphäre näher kennenzulernen. In diesem Jahr stand das Event unter dem Motto „Bobbycar-Rennen“.

Die Familien hatten die Möglichkeit, verschiedene Stationen zu meistern, um ihren „Bobbycar-Führerschein“ zu erhalten. Dabei standen Geschicklichkeit und Teamarbeit im Vordergrund: von der Gefahrenbremsung über das Einparken bis hin zur Slalomfahrt. Auch das Überqueren eines Bahnübergangs an einer Ampel sowie eine Fahrt durch einen Tunnel waren Teil der Herausforderungen. Zum krönenden Abschluss gab es ein Bobbycar-Rennen, bei dem alle Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellten. Bei der Siegerehrung wurde jede Familie gebührend gefeiert. Im Anschluss konnten sich alle am „Mitbring-Buffet“ stärken und den Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Das positive Feedback der Familien zeigte, dass der Familientag auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war. Im Rahmen einer Zufriedenheitsabfrage, die Teil des Qualitätsmanagements der KiTa ist, wurden zahlreiche positive Rückmeldungen gegeben.

Wichtige Anmeldefrist für das kommende KiTa-Jahr

Ein weiterer wichtiger Termin steht bevor: Bis zum 15. Oktober endet die Anmeldefrist für das kommende KiTa-Jahr. Familien, die ihre Kinder anmelden möchten, müssen dies über das Online-Portal www.plettenberg.mykitavm.de erledigen.


- Jubiläum

Am 30. Juni feiern wir gemeinsam mit der Gemeinde St. Johann Baptist unser 50. jähriges Jubiläum.

Wir starten um 10 Uhr mit einer Familienmesse. Anschließend Verpflegung, Spiel, Spaß und einem Mitmachkonzert um 14.30Uhr mit Uwe Lal.


- KiTa mal anders: Auslandspraktikum auf Teneriffa

Auf Wiedersehen Deutschland – Hola Tenerife! Die angehende Erzieherin Tatjana Risanov hat im Rahmen des europaweiten Programms „Erasmus+ für die berufliche Bildung“ ein Praktikum auf den Kanaren absolviert. Drei Wochen lang lernte sie nicht nur eine andere Kultur, sondern auch ein neues KiTa-System kennen.

Tatjana Risanovs Wunsch: neue berufliche Erfahrungen sammeln, über den Tellerrand schauen und dem kalten Plettenberger Winter entfliehen. Das Berufskolleg Bergkloster Bestwig, das Erasmus-Programm und ihre KiTa St. Johannes Baptist machten dies möglich. Im Januar ging es für die Auszubildende an ihr Wunschziel: auf die Insel Teneriffa. Dort unterstützte sie in der KiTa „Colegio Alemán“ in Puerto de la Cruz.

Reibungslose Verständigung

Dass Tatjana Risanov kein Spanisch spricht, war kein Problem. „Die Verständigung während des Praktikums verlief reibungslos. Ich hatte das Glück, in einer deutschsprachigen KiTa zu arbeiten, in der der Großteil der Kinder und Fachkräfte Deutsch sprach“, berichtet sie. Kam es doch einmal zu Schwierigkeiten in der Kommunikation, wusste sich die 20-Jährige mit Gestik und Mimik zu helfen. In der Freizeit griff sie auf Englisch zurück.

Obwohl es sich um eine deutschsprachige Einrichtung handelte, unterschied sich der pädagogische Alltag von dem, den die Auszubildende aus der KiTa St. Johannes Baptist kennt.

Vielfalt in der frühkindlichen Bildung

„Der pädagogische Alltag gestaltete sich im Praktikum ganz anders, als ich es vom deutschen System kenne.“ So tragen die Kinder beispielsweise eine Uniform. Auch im Ablauf gibt es Unterschiede:

„In Plettenberg bringen die Familien ihre Kinder bis 9 Uhr in die KiTa, wo die Kinder gleitend bis ca. 11 Uhr ihr Frühstück einnehmen können. In Puerto de la Cruz erstreckt sich die Bringzeit bis 10 Uhr, die Kinder haben zuvor bereits zuhause gefrühstückt“, berichtet Risanov. Generell sei der Tag sehr strukturiert und folge einem vorgegebenen Ablauf. In Deutschland habe sie es bislang so kennengelernt, dass sich der Alltag stärker an den Bedürfnissen der Kinder orientiere.

Doch auch der pädagogische Ansatz unterschied sich in vielen Aspekten. Während der Fokus im KiTa Zweckverband auf der Begleitung von individuellen Bildungsprozessen liegt, verfolgt man auf Teneriffa einen eher leistungsorientierten Ansatz.

„Auf Teneriffa sind KiTa und Schule viel enger miteinander verbunden“, berichtet Risanov. Man teile sich nicht nur die Turnhalle mit der benachbarten Schule, sondern verbringe auch Zeit mit Schüler*innen der ersten Klasse. „Am Nachmittag mischen sich die verschiedenen Altersgruppen und die KiTa wird zum gemeinsamen Hort für KiTa- und Schulkinder.“ Dadurch wird unter anderem der Übergang zwischen KiTa und Grundschule erleichtert.

„Die Nähe zum Schulsystem zeigte sich auch in den Beschäftigungen der Kinder. So erhielten die Kinder gegen Mittag altersspezifische Aufgaben. Die Kinder wurden für diese Zeit an verschiedene, farblich markierte Tische gesetzt: Gelb für die 2- bis 4-Jährigen, Rot für die 4- bis 5-Jährigen und Grün für die 5- bis 6-Jährigen“, berichtet die angehende Erzieherin. „Jedes Kind hatte einen eigenen Stuhl, auf dem sein Name stand, ein eigenes Etui sowie ein eigenes Fach, in das die fertigen Aufgaben gelegt wurden.“ Zu den Aufgaben gehörten z. B. Ausmalbilder oder kleine Rätsel. Dieser verschulte Ansatz war für Tatjana Rasinov neu. „In Plettenberg orientieren wir uns gemäß dem Situationsansatz an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und beziehen sie aktiv in die Gestaltung des Tagesablaufs mit ein. Eine strenge Aufteilung in Altersklassen gibt es bei uns nicht.“

Neue Erfahrungen im Gepäck

Als Praktikantin konnte die Plettenbergerin den KiTa-Alltag aktiv mitgestalten. Sie begleitete die Kinder bei ihren Mittagsaufgaben, übernahm die Betreuung während des Essens und leitete die Freispielzeit.

„Die Möglichkeit, aktiv in den Tagesablauf eingebunden zu sein, mir neue Aufgaben anzueignen und diese selbstständig durchzuführen, hat meinen pädagogischen Horizont erweitert“, berichtet die Auszubildende zufrieden. „Es ist wertvoll, mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen in Kontakt zu kommen, andere Kulturen kennenzulernen und daraus Erkenntnisse für die eigene Arbeit zu ziehen,“ so Risanov. „Die Erfahrungen, die ich auf Teneriffa gesammelt habe, haben mir dabei geholfen, mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Ich bin mir sicher, dass mich dieser Erfahrungsschatz in meiner Arbeit mit den Kindern bereichern wird,“ resümiert sie ihr Auslandspraktikum.

Ausbildung im Fokus

Der KiTa Zweckverband legt ein besonderes Augenmerk auf die Förderung seiner Nachwuchskräfte. Auszubildende werden unter anderem durch geschulte Praxisanleitungen auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet. Während der Ausbildung erhalten sie Zeit und Raum, sich pädagogisch und individuell weiterzuentwickeln, das System der Elementarpädagogik kennenzulernen und den fachlichen sowie kollegialen Austausch einzuüben. Auch Erfahrungen in anderen KiTa-Systemen können wertvoll sein, um diese Kompetenzen zu festigen.

Sara Berridy y Fernandez, Leiterin der KiTa St. Johannes Baptist in Plettenberg, ist vom Mehrwert des Auslandsaufenthaltes überzeugt: „Das Praktikum hat nicht nur Tatjana Risanov einen Nutzen geboten, sondern dem ganzen Team. Wir haben uns über ihre Erfahrungen ausgetauscht und die pädagogischen Ansätze verglichen. In Zukunft würden wir die Möglichkeit eines solchen Praktikums in der PiA-Ausbildung immer wieder unterstützen“, betont Sara Berridy y Fernandez.

Im vergangenen Jahr hat Tatjana Risanov bereits ein Praktikum auf Kreta absolviert.


- KiTa für nachhaltiges Engagement ausgezeichnet

Die KiTa St. Johannes Baptist in Plettenberg kann sich nun offiziell als „nachhaltige KiTa“ bezeichnen. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem mehrmonatigen Projekt rund um das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde sie vom Veranstalter, dem Wissenschaftsladen Bonn (WILA), ausgezeichnet.

Um das Zertifikat zu erhalten, hat die KiTa St. Johannes Baptist in den vergangenen Monaten an dem Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ beim WILA teilgenommen. Es beinhaltet die aktive Teilnahme an zwei Online-Workshops, um anschließend konkrete Nachhaltigkeitsziele und Schwerpunkte zu entwickeln und im pädagogischen Alltag umzusetzen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus

„Durch die Teilnahme am Projekt haben wir als Team unser Umweltbewusstsein deutlich verstärkt. Auch perspektivisch wollen wir uns ganzheitlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientieren“, erzählt KiTa-Leitung Sara Berridy y Fernandez. Konkret heißt das: Die pädagogischen Fachkräfte haben den Rahmen dafür geschaffen, dass sich die Kinder spielerisch mit Zukunftsthemen wie Artenvielfalt, erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung, aber auch mit Chancengerechtigkeit oder Partizipation beschäftigen. „Die Kinder sollen Selbstwirksamkeit erfahren, etwa indem wir ihre Ideen und Fragen aufgreifen. Sie sollen merken, dass sie selbst und gemeinsam Lösungen entwickeln können – Kompetenzen, die immer wichtiger werden“, sagt Berridy y Fernandez.

Aktionen für Nachhaltigkeit in der KiTa

In den vergangenen Monaten hat die KiTa folgende Aktionen umgesetzt: Gemeinsam mit den Familien haben die Mitarbeitenden einen Tauschschrank für Kleidung und Bücher installiert. Im Herbst haben sie nicht mit neuen Materialien, sondern mit vorhandenen Bastelresten Laternen gebastelt. Zudem wurden Kinder zu sogenannten „Lichtwächter*innen“ ernannt. Insbesondere diese Kinder achten darauf, dass in ungenutzten Räumen das Licht abgeschaltet wird. Auf diese Weise rückt das Thema Energiesparen in den Fokus. Außerdem haben die Kinder mit den pädagogischen Fachkräften über Möglichkeiten der Müllvermeidung und die Zusammenhänge mit der Natur philosophiert. Darüber hinaus wurden in den Personalräumen Papiertücher durch waschbare Handtücher ersetzt.

Begleitung durch die Fachberatung

Einige Wochen nach Zertifizierung hat das KiTa-Team einen Klausurtag zum Thema BNE gestaltet. Gemeinsam mit der Fachberaterin Conny Wagener tauschten sich die Kolleg*innen über die Themen Nachhaltigkeit, Konsum und ressourcenorientiertes Arbeiten aus.

Conny Wagener bewertet das WILA-Projekt sehr positiv: „Mit der Teilnahme erhalten die Teams die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit in das Bewusstsein zu rücken: bei sich selbst, aber auch bei Kindern und deren Familien.“

Über das Projekt

Gefördert wird das Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die aktuelle Laufzeit geht von 2023 bis 2025. In diesen drei Jahren sollen bundesweit 140 KiTas und erstmals auch 40 Kindertagespflegestellen als „nachhaltig“ ausgezeichnet werden.


März 2024 - Pasquarellas Perlen

Seit Aschermittwoch begleitet uns die Raupe "Pasquarella" mit Geschichten von Jesus. Jeden Mittwoch wird im religiösen Morgenkreis eine neue Geschichte im Kamishibai vorgelesen und eine neue Perle der Raupe hinzugefügt. Bis Ostern wird "Pasquarella" uns begleiten und die Kinder sind jeden Mittwoch gespannt, welche Perle als nächstes dran ist.


13.02.2024 - Red Hand Day: Solidarität mit Kindersoldaten

Die KiTa St. Johannes Baptist in Plettenberg hat sich aktiv am "Red Hand Day 2024" beteiligt, um ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten zu setzen.

Bei dieser Aktion haben die Kinder rote Handabdrücke auf Papier platziert, um auf das Schicksal von Kindern hinzuweisen, die in bewaffneten Konflikten als Soldaten rekrutiert werden. Die Kinder lernten dabei nicht nur über die Problematik von Kindersoldaten, sondern auch darüber, wie sie selbst aktiv werden können, um sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.

Ihre Handabdrücke wurden zu einem bunten Poster zusammengefügt, das nun in der KiTa hängt und als Symbol der Solidarität mit den betroffenen Kindern weltweit dient. Durch die Teilnahme an der Red Hand Aktion leistet die Einrichtung einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Empathie und sozialem Engagement.


20. Dezember 2023 - An andere denken

Die Kinder und Erzieherinnen der KiTa St. Johannes Baptist in Plettenberg bereiten sich jedes Jahr in der Adventszeit auf Weihnachten, auf die Geburt Jesu vor. Im Morgenkreis lesen die pädagogischen Fachkräfte den Kindern jeden Morgen eine Geschichte vor. Die ganze KiTa ist besinnlich und festlich geschmückt. Es wird in der Adventswerkstatt gebastelt und es werden Plätzchen gebacken und Lieder gesungen.

In diesem Jahr stand dabei das Motto „an andere denken“ besonders im Fokus.

Einige Kinder haben mit ihrer Erzieherin das Märchen „Sterntaler“ einstudiert. Hier gibt ein kleines Mädchen aus Nächstenliebe die wenigen Dinge, die es besitzt, an andere weiter und wird am Ende belohnt mit Sterntalern.

Auch die KiTa-Kinder der KiTa St. Johannes Baptist erfahren, dass sie etwas Kleines geben können, um damit anderen Menschen zu helfen oder eine Freude zu machen.

Ihr Märchen führten sie nämlich in diesem Jahr drei Mal auf: im Seniorenzentrum St. Josef, beim Kaffeetrinken der Caritas und bei der eigenen Weihnachtsfeier der KiTa vor ihren Eltern. Und die Freude über die Aufführung der Kinder war jeweils riesengroß.

Neben dem eigentlichen Adventskalender in der Halle, wo täglich aus jeder Gruppe ein bis zwei Kindernamen gezogen wurden, die eines der Säckchen erhalten, gab es zusätzlich den Aktionskalender. Bei diesem standen an jedem Werktag besondere Aktionen an, wo die gemeinsam verbrachte Zeit im Vordergrund stand. Manchmal wurde etwas für die Eltern gebastelt und manchmal etwas zusammen im Morgenkreis gegessen oder getrunken (Nüsse, Kinderpunsch oder Mandarinen). Aber ganz besonders war die Sammlung für die Plettenberger Tafel. Die Kinder und pädagogischen Fachkräfte baten die Eltern, lange haltbare Lebensmittel zu spenden, die dann über die Plettenberger Tafel an bedürftige Menschen verteilt werden können. Insgesamt kamen zwei Kartons voller Lebensmittel zusammen, die dann stolz übergeben werden konnten.

Das Motto „An andere denken“ zeigt sich visuell auch an dem am 18.12. enthüllten Adventsfenster der KiTa. Nach einem Gottesdienst für und mit den Kindern präsentierten die Erzieherinnen den Familien nach der kurzen Geschichte „Licht sein“ ihr beleuchtetes Fenster. Auch wir können ein Licht für andere sein und mit kleinen Aktionen für andere da sein.


5.12.2023 - KiTa begeistert mit Schneewittchen-Theater

Bereits zum 16. Mal lud die KiTa St. Johannes Baptist in Plettenberg im Rahmen des Johannimarkts zur Theater-Aufführung in das nahe Gemeindehaus. Mehr als 100 Zuschauende verfolgten die Aufführung und zeigten sich nicht nur vom Bühnenbild begeistert.

In diesem Jahr wurde das bekannte Märchen um Schneewittchen aufgeführt. Dabei war das Bühnenbild sehr aufwendig selbst erstellt worden. Mit Hilfe eines Vorhangs konnte der Szenenwechsel reibungslos vollzogen werden. Während das Märchen in seiner klassischen Version gespielt wurde, sorgten die Zwerge mit ihrem Lied „Ein Zwerg ist größer als man glaubt“ für gute Stimmung.

In der Hauptrolle des Schneewittchens war Erzieherin Natalie Crispien zu sehen. Die sieben Zwerge wurden von Sara Berridy (Kita-Leitung) und den Erzieherinnen Maria Ferraro, Anita Langhans, Julia Zilinski, Corinna Sandor, Linda Kirchner und Tatjana Risanov gespielt. Die gute Königin wurde von Arzu Zeybek, Mutter eines der KiTa-Kinder, gespielt. In die Rolle der bösen Königin schlüpfte Erzieherin Maggi Sobiegalla. Darüber hinaus waren die Väter Dennis Rakete (Jäger) und Sebastian Fochler (Prinz) an der Aufführung beteiligt. Das Reh wurde von KiTa-Helferin Tatjana Frühauf dargestellt und der Spiegel, der die ganze Geschichte erzählte wurde, von Erzieherin Elisabeth Käppel gesprochen.


November 2023 - St. Martin

Auch in diesem Jahr haben wir wieder zusammen mit den Kindern St. Martin gefeiert. Die ganze Woche drehte es sich um diesen besonderen Soldaten. Es wurden Bilderbücher vorgelesen, Bilder ausgemalt, ein Rollenspiel gespielt und die letzten Laternen fertig gestellt. Heute waren wir gemeinsam in der Kirche. Jedes Kind konnte schon einmal seine Laterne leuchten sehen und die Geschichte wurde mit einem Rollenspiel der Kolleginnen für die Kinder vorgetragen. Im Anschluss haben wir die Martinsbrezel (von unserer Küchenfee gebacken) geteilt und den Kita- Vormittag bei Martinsmusik gemütlich ausklingen lassen.


Mai 2023 - Bienenpromenade

Unsere Kita nimmt am Projekt "Deutschland summt" teil. Wir dokumentieren mit Bildern die Fortschritte unserer "Bienenpromenade" für den Pflanzenwettbewerb und hoffen, dass wir in einigen Wochen vielleicht die ein oder andere Biene begrüßen dürfen. Natürlich sind auch alle anderen Insekten herzlich eingeladen. Wir haben mit den Kindern Samen und Pflanzen gekauft und eingesät/eingepflanzt. Die Promenade wurde dekoriert, Insektenhotels aufgehängt, Steine als Abgrenzug gelegt, ein Sandarium angelegt und vieles mehr.
-> https://www.deutschland-summt.de/


- März 2023 - Fastenzeit

Nach der bunten Karnevalszeit, beginnt in unserer KiTa eine neue spannende Zeit.
Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern.
Mit den Kindern wird besprochen, was es bedeutet mal auf etwas zu verzichten. In diesem Jahr werden wir die Fastenzeit als „spielzeugfreie Zeit“ gestalten. Am Aschermittwoch haben wir mit den Kindern all unsere Spielsachen eingepackt und weggeräumt.
Wir geben den Kindern so die Möglichkeit, ihre Phantasie zu fördern und sich frei zu entfalten, ohne jegliche Vorgaben. Sie werden Langeweile kennenlernen und werden so kreativ. Das Konsumverhalten der Kinder kann so vielleicht reduziert werden und sie werden lernen, dass man mit „wertfreien Materialien“ und Dingen die man überall findet wunderbare Dinge machen kann.
Jede Woche werden wir ein Spielzeug zurück in die Gruppen holen. Es wird mit den Kindern überlegt, was gebraucht wird und was vielleicht auch noch wegbleiben kann.

Fasten bedeutet aber nicht nur Verzicht: "Denke Gutes, Rede Gutes und Tue Gutes" lautet das Motto!

Bild-> Fastenfisch (Jede Schuppe wird mit einem Symbol, z.B. Herz für die Liebe, bestückt)


Januar 2023 - Gesundes Frühstücksbuffet

Die Kinder haben heute unser gesundes Frühstück genossen. Auf den Tellern der Kinder war viel Obst und Gemüse zu finden und das ein oder andere Kind hat auch mal was neues ausprobiert, z.B. einen vegetarischen Aufstich (Hummus, Tomate Ricotta, Ananas Curry) oder den selbstgemachten Kräuterquark.
Desweiteren wird in den Gruppen das Thema "Körper und Ernährung" thematisiert, was unter Bedacht der Bildungsbereiche, ein sehr wichtiger Baustein für die Entwicklung eines Kindes darstellt.


Juni 2022 - Kunstwerk im Eingangsbereich

Ein wunderschönes Abschiedsgeschenk von den Maxi-Kindern 2022, gemalt von einer Künstlerin aus Plettenberg!


- Kinder haben Rechte!

Unsere Maxi-Kinder haben sich für die Abschlussfahrt und das Abschlussfest für das Thema "Piraten" enschieden. Mit diesem Hintergrund wurde das Thema "Kinderrechte" erarbeitet und dieses tollte Kunstwerk kreiert.


- Überraschug vom Elternrat

Von der Unterstützung und Mitgestaltung der Eltern lebt unsere Kita. Nach unserem Elternrat-Treff wurde der Kita zwei Wasserbahnen für die Matschanlage überreicht. Die Kinder können diese zum matschen, konstruieren und experimentieren nutzen.

Die Kinder haben sich sehr gefreut, vielen Dank dafür!